
Das Krokodil und sein Nilpferd
Das Krokodil und sein Nilpferd ist eine Filmkomödie aus dem Jahr 1979 mit Bud Spencer und Terence Hill in den Hauptrollen. Der Film spielt in Rhodesien, dem heutigen Simbabwe, und zeigt, wie die beiden Helden trotz gegenseitiger Animositäten einen Geschäftsmann daran hindern, mit skrupellosen Methoden ein Wildgehege für Safaris zu errichten. In den deutschen Kinos startete der Film am 13. Dezember 1979.

Der Tod ritt dienstags
Der Tod ritt dienstags ist ein Italowestern des italienischen Regisseurs Tonino Valerii aus dem Jahr 1967 nach einem Roman von Ron Barker.

Die fünf Gefürchteten
Die fünf Gefürchteten ist ein Italowestern aus dem Jahr 1969, der in der Zeit der mexikanischen Revolution spielt. Regie führten Don Taylor und Italo Zingarelli, die Filmmusik komponierte Ennio Morricone und die Filmkamera führte Enzo Barboni.

Die letzten Zwei vom Rio Bravo
Die letzten Zwei vom Rio Bravo ist ein früher Italowestern, den Mario Caiano 1964 inszenierte. Die deutsche Koproduktion wurde am 23. Oktober 1964 erstaufgeführt.

Die rechte und die linke Hand des Teufels
Die rechte und die linke Hand des Teufels ist eine italienische Westernkomödie aus dem Jahr 1970 von E. B. Clucher und spielt um das Jahr 1895. Nach den harten Italowestern der 1960er-Jahre war dies der erste Western von Bud Spencer und Terence Hill, der als Komödie konzipiert war und seine Komik großteils aus flotten Sprüchen und Prügeleien bezog (Prügelwestern). Insoweit kann er als Ursprung der typischen Spencer-Hill-Filme der 1970er- und frühen 1980er-Jahre gelten, deren Erfolg sich gerade auf diese beiden Komponenten gründete. Der Film startete am 2. März 1971 in den bundesdeutschen Kinos.

Die schwarzen Adler von Santa Fe
Die schwarzen Adler von Santa Fe ist ein deutsch koproduzierter europäischer Western, dessen Uraufführung am 12. März 1965 stattfand. In Italien hieß er I gringos non perdonano, in Frankreich Les aigles noirs de Santa Fé.

Django
Django ist ein Italowestern von Sergio Corbucci aus dem Jahr 1966 mit Franco Nero in der Hauptrolle. Der Film, der zahlreiche Regisseure und ihr Filmschaffen beeinflusst hat, enthält eine starke zeitgenössische gesellschaftskritische Komponente. Durch seine Brutalität und seinen schwarzen Humor setzte er sich deutlich vom amerikanischen Western ab.

Django, der Rächer
Django der Rächer ist ein Italowestern aus dem Jahr 1966, dem der Django-Titel aus kommerziellen Gründen gegeben wurde. Er entstand vor dem Kassenschlager desselben Titels, wurde in Deutschland allerdings nach diesem, am 27. Februar 1967, erstaufgeführt. Videotitel des Filmes war Django 2.

Ein Fressen für Django
Ein Fressen für Django ist ein Italowestern von Edoardo Mulargia, der im deutschsprachigen Raum um 12 Minuten gekürzt am 15. September 1972 erstaufgeführt wurde.

Eine Faust geht nach Westen
Eine Faust geht nach Westen ist eine italienisch-deutsche Western-Komödie von Michele Lupo. Der Film wurde 1980 gedreht und hatte am 14. Mai 1981 in der Bundesrepublik Deutschland Premiere.

Für ein paar Dollar mehr
Für ein paar Dollar mehr ist ein Italowestern von Sergio Leone aus dem Jahr 1965, der als Nachfolger des Films Für eine Handvoll Dollar entstand. Er ist der zweite Teil der Dollar-Trilogie von Leone. In der Hauptrolle ist wiederum Clint Eastwood zu sehen, der sich in der Rolle eines Kopfgeldjägers mit dem von Lee Van Cleef gespielten Colonel Mortimer zu einem unschlagbaren Team zusammenrauft.

Für eine Handvoll Dollar
Für eine Handvoll Dollar ist ein Italowestern von Sergio Leone aus dem Jahr 1964. Es ist der erste Teil der sogenannten Dollar-Trilogie Leones und führt Clint Eastwood in der Rolle eines mysteriösen Fremden in den mexikanischen Wüstenort San Miguel. Dort wird er nicht nur mit mitleidloser Brutalität, sondern auch mit dem Tod konfrontiert. Tragende Rollen sind mit Marianne Koch, Gian Maria Volonté, José Calvo, Wolfgang Lukschy und Sieghardt Rupp besetzt.

Leg ihn um, Django
Leg ihn um, Django ist ein Italowestern aus dem Jahr 1967; in Deutschland gelangte er am 28. März 1969 in die Kinos.

Mein Name ist Nobody
Mein Name ist Nobody ist ein Italowestern mit einigen humorvollen Elementen von Tonino Valerii nach einer Idee von Sergio Leone. Die italienisch-deutsch-französische Koproduktion stammt aus dem Jahr 1973.

Ringo mit den goldenen Pistolen
Ringo mit den goldenen Pistolen ist ein Italo-Western von Sergio Corbucci aus dem Jahr 1965.

Sabata kehrt zurück
Sabata kehrt zurück ist ein Italowestern von Regisseur Gianfranco Parolini aus dem Jahr 1971. Es ist der dritte Film der Sabata-Trilogie. Deutschsprachige Erstaufführung war am 28. Mai 1972.

Sartana
Sartana ist ein in Rom gedrehter Italo-Western aus dem Jahr 1966. Regie führte Alberto Cardone, als ausführender Produzent war Mario Siciliano verantwortlich. Die deutsche Erstaufführung war am 28. Juli 1967.

Seine Kugeln pfeifen das Todeslied
Seine Kugeln pfeifen das Todeslied ist ein 1969 entstandener Italowestern unter der Regie von Ferdinando Baldi. Der Film kam am 10. Juli 1970 in den deutschsprachigen Kinoverleih. Ulrich P. Bruckner zählt ihn zu den „interessantesten und ergreifendsten Italo-Western der späten 60er“. Alternativtitel einer DVD-Ausgabe ist 3 Kugeln für ein Ave Maria.

Spiel mir das Lied vom Tod
Spiel mir das Lied vom Tod ist ein von Sergio Leone inszenierter Italowestern aus dem Jahr 1968. Die italienisch-US-amerikanische Koproduktion zählt zu den erfolgreichsten Filmen dieses Genres. Die Uraufführung war am 21. Dezember 1968 in Rom. Der Kinostart in der Bundesrepublik Deutschland war am 14. August 1969.

Töte alle und kehr allein zurück
Töte alle und kehr allein zurück ist ein von Enzo G. Castellari 1968 gedrehter brutaler Italo-Western. Am 27. Februar 1970 erhielt der Film seine deutschsprachige Erstaufführung.

Vier Fäuste für ein Halleluja
Vier Fäuste für ein Halleluja ist eine Westernparodie mit Bud Spencer und Terence Hill und eine Fortsetzung von Die rechte und die linke Hand des Teufels. Er gilt als einer der besten Filme des Duos und wurde 1971, hauptsächlich in Campo Imperatore, gedreht. In der DDR trug der Film den Titel Der Kleine und der müde Joe. Der Film startete am 25. Mai 1972 in den bundesdeutschen Kinos.

Vier für ein Ave Maria
Vier für ein Ave Maria ist eine Italo-Western-Komödie aus dem Jahr 1968.

Vier Teufelskerle
Vier Teufelskerle ist ein Italowestern aus der Spätphase des Genres, den Giuseppe Rosati inszenierte. Die deutschsprachige Erstaufführung war am 18. April 1974.

Von Angesicht zu Angesicht
Von Angesicht zu Angesicht ist ein 1967 von Sergio Sollima gedrehter Italowestern mit Tomás Milián, Gian Maria Volontè und William Berger in den Hauptrollen.

Von Mann zu Mann
Von Mann zu Mann ist ein Italowestern von Giulio Petroni aus dem Jahr 1967. Die Filmmusik schrieb Ennio Morricone; ein Alternativtitel ist Die Rechnung wird mit Blei bezahlt.

Zwei glorreiche Halunken
Zwei glorreiche Halunken ist ein Spielfilm aus dem Jahr 1966. Er entstand unter der Regie von Sergio Leone und gilt als Klassiker des Italowestern, nach Für eine Handvoll Dollar und Für ein paar Dollar mehr der dritte Teil von Leones „Dollar-Trilogie“, in der jeweils Clint Eastwood eine der Hauptrollen spielt.